Das Kinderzentrum München als Vorbild
Dem Wirken des Kinderarztes Professor Hellbrügge ist es zu verdanken, dass in München-Großhadern eine für Deutschland sowie international beispiellose Einrichtung - das Kinderzentrum München - entstand.
Unter dem Dach des Kinderzentrums sind erstmalig kinderärztliche, kinderpsychologische, heil- und sonderpädagogische sowie verschiedenste therapeutische Aktivitäten als gemeinsame Aufgabe zur Entwicklungs-Rehabilitation vereint. Die Eltern brauchen nicht mehr von Institut zu Institut, von Fachkraft zu Fachkraft zu laufen, um vielleicht sogar unterschiedliche Hinweise über die Behinderung und Therapie ihres Kindes zu bekommen, sondern sie erhalten von verschiedenen Fachkräften, koordiniert durch den Kinderarzt, klare Hinweise für eine gezielte Frühbehandlung zu Hause.
- Lehrstuhl für Sozialpädiatrie der Technischen Universität München
- Sozialpädiatrisches Zentrum als ambulante und Sozialpädiatrische Klinik als stationäre Einrichtung des Bezirks Oberbayern
- Montessori-Schule, privates sonderpädagogisches Förderzentrum, Schule für Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, integrativer Kindergarten und Heilpädagogische Tagesstätte
- Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e. V.
- Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und Pädiatrische Fortbildung in der Theodor-Hellbrügge-Stiftung
- Theodor-Hellbrügge-Stiftung
Dieses Kinderzentrum mit dem Lehrstuhl für Sozialpädiatrie der Technischen Universität München, das im Jahre 1989 eingeweiht wurde, wurde zum Vorbild der Sozialpädiatrischen Zentren in Deutschland und ähnlichen Einrichtungen im Ausland.